Zum Inhalt springen

Pflege

Bei Pflegethemen haben Deutsche kein Vertrauen in die Politik

    Eine neue GfK Pflegeumfrage im Auftrag der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe zeigt enormen Vertrauensverlust der Bürger in die Pflegereformkraft der Politik. Dies scheint die Vorsorgeabsichten der Deutschen trotz gestiegenem Pflegebewusstsein zu lähmen. Am 12. Mai 2011 jährt sich der Internationale Tag der Pflege zum 44. Mal. Seit 1967 wird am Geburtstag von Florence Nightingale all jenen Menschen gedacht, die sich für die Pflege kranker Personen einsetzen. Grund genug, um eine Pflege-Bilanz zu ziehen. Aus diesem Anlass führte der Pflegespezialist und Generationen-Versicherer, die MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe, mit der GfK eine aktuelle Pflege-Umfrage durch. Denn Fakt ist: Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt aufgrund demografischer Entwicklungen stetig an. Waren es laut Pflegestatistik des Bundes rund 2,4 Mio. Pflegebedürftige in 2009, werden es 2030 rund eine Millionen Menschen mehr sein. Die gesetzlichen Kassen sind schon heute am Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten.

    Ambulante Pflegedienste – eine gute Alternative zum Altenheim

      Ambulante Pflege © deanm1974 - Fotolia.comDie Leistungen der ambulanten Pflege werden im gewohnten häuslichen Umfeld des Patienten erbracht. Ziel der ambulanten Pflege ist die Erhaltung der Selbständigkeit und Fähigkeiten des Patienten sowie die Steigerung der Lebensqualität, da sich die Patienten in der gewohnten häuslichen Umgebung wohler fühlen als in einem Altenheim. Es ist der Wunsch vieler Menschen, in den eigenen vier Wänden menschenwürdig alt zu werden. Stellen sich jedoch Krankheiten oder andere Gebrechen oder Behinderungen ein, ist man auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt stellt sich dann die Frage, ob man die eigene Wohnung aufgibt und in ein Altersheim zieht oder die Hilfe und Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch nimmt.

      Pflege in einer Einrichtung – oder doch lieber Zuhause?

        Im Dezember 2009 machte in Schleswig-Holstein eine Meldung Schlagzeilen: “ Schulnoten für Pflegeheime „. Der Pflegelotse hatte unterschiedliche Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein untersucht. Dabei lag der Schnitt in SH deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

        Kritiker bemängeln, dass hier oftmals nur die Einhaltung formeller Richtlinien geprüft wird, und es doch wichtiger sei, wie zufrieden die Patienten wirklich sind. Viele sind verunsichert, ob denn die Angehörigen im Heim optimal versorgt werden.