Zum Inhalt springen

Vorbereitung ist Alles: Das Leben im Alter

    Wir alle werden älter. So hart es auch klingen mag, dieser Fakt lässt sich nicht schönreden. Wer ihn frühzeitig akzeptiert und beginnt, sich damit auseinander zu setzen, hat im Alter sicher die besseren Karten. So lohnt es, sich schon in jungen Jahren Gedanken über das Wohnen im Alter zu machen. Seniorengerechtes Wohnen wird von vielen jungen Menschen als ein Thema abgetan, mit dem man sich auch in vielen Jahren noch beschäftigen kann. Doch damit der Lebensabend fröhlich und entspannt verbracht werden kann, empfiehlt sich die frühzeitige Suche nach einer solchen Unterbringung.

    Aeltere Frau mit faltigem Gesicht

    Hauttrockenheit im Alter – wenn die Spannkraft nachlässt

      Ursprünglich bildet unsere Haut eine schützende Barriere, welche durch ihre Fähigkeit, Lipide (Fettstoffe) und Feuchtigkeit zu speichern, elastisch bleibt. Mit dem Älterwerden verändert sie sich fühlbar und sichtbar. Nicht nur zunehmende Fältchen und Altersflecken bestimmen das Hautbild. Trockene, oft schuppige Haut (siehe auch unter Neurodermitis) juckt oder schmerzt, ist dünner und wird damit anfälliger für Verletzungen.

      Polnische Pflegekräfte aus Deutschlands Pflege nicht mehr wegzudenken

        Der Pflegekräftemangel ist in Deutschland sogar im Bundestag zur Chefsache geworden. Bei uns gibt es immer mehr alte Menschen, die pflegerisch versorgt werden müssen und in eine Versorgungslücke fallen. Durch die immer besser werdende medizinische Betreuung steigt die Lebenserwartung stetig bis in hohe Alter. Die Aussicht auf eine gute pflegerische Versorgung mit zuverlässigem Personal ist allerdings in der heutigen Zeit schwierig geworden. Der Beruf der Altenpflege ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv genug. Mangelhafte Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung und nicht zuletzt die Aussicht, nicht bis zum gesetzlichen Rentenalter arbeiten zu können, rückt den Beruf der Altenpflege in ein denkbar schlechtes Licht. Dabei kann gerade dieser Beruf für alle Beteiligten, Pfleger sowie Pflegebedürftige, durchaus eine Bereicherung sein.

        Senioren im Flugzeug auf Reisen

        Reisen für Best Ager

          (mpt-8) Moderne Senioren sind mit Begeisterung auf Reisen. Doch mit den Jahren ändern sich die Bedürfnisse – auch in Sachen Urlaub. Für den einen oder die andere sind dann vielleicht Wandergebiete mit geringeren Steigungen besser geeignet als Regionen mit Berg-und-Tal-Strecken. Und statt die heißen Sommermonate in Italien zu verbringen, zieht man jenseits der 50 vielleicht das sanftere Frühjahrs- oder Herbstklima vor, um in den Süden zu reisen. Oft haben gerade die fitten Ruheständler großes Interesse an Kultur- und Städtereisen. Sie streifen mit großer Ausdauer durch die schönsten Metropolen, besuchen Museen und begeistern sich für kulturelle Veranstaltungen am Urlaubsort. Viele Senioren plagen jedoch Probleme mit den Beinen.

          Entspannte Frau vor Notebook

          Stress ade – Die besten Wege zur inneren Ruhe

            (mpt-mpt-13/30). Immer mehr Menschen geraten im modernen und hektischen Alltag unter Leistungsdruck: Ärger in der Familie oder am Arbeitsplatz, volle Terminkalender oder Anpassungsprobleme an neue berufliche Herausforderungen: Die Auslöser für Stress im Alltag sind vielfältig. Immer mehr Arbeitgeber setzen beispielsweise eine ständige Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter per E-Mail oder Handy voraus – das macht ein Abschalten vom Job fast unmöglich. Häufig sind gestresste Menschen zudem Perfektionisten, die hohe Anforderungen an sich selbst stellen und äußerst gewissenhaft arbeiten.

            FugenFitch im Einsatz © Heike Merten

            Rückenschonende Fugenreinigung – Einen FugenFitch gewinnen!

              Wer kennt das nicht? Mit den Jahren werden Pflasterflächen wie Wege oder Terrassen häufig unansehnlich. Vor allem wegen der Moose und Unkräuter in den Fugen sieht so ein Fläche schnell ungepflegt aus. Fugen sind die „Schwachstelle“ jedes Pflaster- oder Plattenbelages, denn selbst bei fachmännischer Verlegung waschen diese Vertiefungen durch Wettereinflüsse mit der Zeit aus und bieten dann Platz für andere „Füllstoffe“.